Geballte KI-Kompetenz in Baden-Württemberg
Festo bringt sich mit seiner Forschungseinrichtung „Festo IoC lab“ in die Partnerschaft ein. Dieses Labor ist an der Universität Tübingen angesiedelt, einem Gründungsmitglied von Cyber Valley. Die Partnerschaft fokussiert sich nicht nur auf Forschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, sondern auch darauf, Netzwerke für Startups in der Künstlichen Intelligenz zu entwickeln. „Am Festo IoC lab werden wir unsere Forschung und Zusammenarbeit mit Startups rund um generative KI und generatives Design ausbauen“, erklärt Dr. Shahram Eivazi, Leiter des Festo IoC Lab und Mitarbeiter im Team Advanced Development Artificial Intelligence bei Festo in Esslingen.
Im Detail nennt der KI-Experte folgende Ziele der Kooperation:
- KI so zu verbessern, dass sie in der Lage ist, Komponenten und Treiber von Bewegungen zu verstehen,
- KI zur Synthese neuartiger Lösungen auf verschiedenen Automatisierungsebenen einzusetzen,
- KI in die Lage zu versetzen, physische Systeme zu verstehen,
- Cyber-Valley-Startups zur engen Zusammenarbeit mit Festo und dem KI-Team zu befähigen.
KI im Visier von Festo
Schon seit 2021 vertieft Festo die Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen im Rahmen eines Industry-on-Campus Projektes unter Leitung von Dr. Shahram Eivazi. Der Schwerpunkt lag zunächst auf Deep Reinforcement Learning für Robotik, das neuronale Netze mit dem Lernen durch Bestärken kombiniert: Dabei versucht der Roboter, durch Ausprobieren (Trial-and-Error) ein vorgegebenes Ziel zu erreichen. Anhand der erhaltenen Rückmeldungen optimiert der Roboter nach und nach seine Aktionen, bis er die Aufgabe erfolgreich löst. Meta Learning, Edge AI, AutoMachineLearning-Ansätze, verteiltes Lernen und generative Modelle sind weitere KI-Felder, die anwendungsorientiert untersucht werden. Das Potenzial für KI-basierte Anwendungen, um die Gesamtanlageneffektivität in der Produktion zu erhöhen, ist enorm. Die Ergebnisse fließen deshalb kontinuierlich in bestehende und neue KI-Anwendungen von Festo ein.
Cyber Valley Community
Durch den Aufbau eines dynamischen Ökosystems sowie die Förderung der engen Zusammenarbeit und eines schnellen Wissensaustauschs zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft schafft Cyber Valley eine Zukunft, in der das volle Potenzial intelligenter Systeme zum Wohle der Gesellschaft ausgeschöpft werden soll.
Eines der Ziele ist es, die Gründungskultur in der Wissenschaft zu fördern, damit Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zügig zur Anwendung kommen. Dadurch entsteht ein ideales Umfeld für die Gründung von Startups und den Technologietransfer.
Das Cyber Valley Corporate Network treibt Innovation in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik voran und ermöglicht allen Mitgliedern, KI-gestützte Erkenntnisse zu nutzen und ermöglicht den Austausch zwischen Forschung, Startups und Industrie.