Dem Fachkräftemangel mit Berufswettbewerben entgegentreten
Alle zwei Jahre finden die EuroSkills statt – dieses Jahr vom 5. bis 9. September 2023 in Danzig/Polen. Der Wettbewerb in 43 Disziplinen gilt als die Europameisterschaft der Ausbildungsberufe und wird von der Dachorganisation WorldSkills Europe gemeinsam mit dem Gastgeberland Polen organisiert. Sie bringt Hunderte von jungen Fachkräften unter 25 Jahren zusammen, die im freundschaftlichen Wettbewerb in ihrem gewählten Beruf die Besten Europas werden wollen.
Den Wettbewerb live und gratis erleben
Zu den EuroSkills Gdańsk 2023 werden rund 100.000 Besucher aus ganz Polen und dem Ausland erwartet. Bei freiem Eintritt können sie die Wettbewerber in Aktion erleben und bei den zahlreichen "Try-a-Skill"-Demonstrationen berufsbezogene Aktivitäten selbst ausprobieren. Daneben bieten die EuroSkills auch eine Plattform für Pädagogen, führende Vertreter aus Industrie, Regierung und Bildungswesen, um gemeinsam Informationen und bewährte sowie neue Anwendungen in der beruflichen Bildung auszutauschen.
Der Mechatronik-Wettbewerb gehört dabei zu den Flaggschiffen des EuroSkills-Wettbewerbs, denn Mechatronik ist die Basis für spätere Spezialisierungen in Richtung Industrie 4.0 oder Robotik, aber auch für die Elektromobilität. Damit setzt sich Festo explizit für nachhaltige Berufe der Zukunft ein. Am Stand von Festo erwartet die Besucher außerdem ein Exponat zum Thema Wasser- und Abwassertechnik. Festo ist offizieller Sponsor der noch jungen Disziplin Water Technology bei der Weltmeisterschaft der Berufe, ebenso wie bei der 2022 eingeführten Disziplin Erneuerbare Energien. Damit leistet Festo einen wichtigen Beitrag, die Bildungsthemen zur Unterstützung des Klimaschutzes nachhaltig auf den Weg zu bringen.
„Bei den EuroSkills wird Festo wieder offiziell anerkannte Wettbewerbssysteme zur Verfügung stellen. WorldSkills Europe hat Festo im vergangenen Jahr als Premium Sponsor ausgezeichnet. Damit sind und bleiben wir den europäischen Fachkräften der Zukunft und ihren Trainingsbedarfen ganz nah“, erläutert Tamás Siszer, Leiter der Vertriebsregion Europa-Mittlerer Osten-Afrika bei Festo Didactic.
Flaggschiff Mechatronik-Wettbewerb
Im Mechatronik-Wettbewerb lösen die Teilnehmer Aufgaben im Zusammenspiel von Mechanik, Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie erstellen aus anfangs einzelnen Komponenten ein fehlerfrei funktionierendes Fertigungssystem. Voraussetzung für den Aufbau ist ein umfassendes Verständnis für die Abläufe und Steuerung von automatisierten Produktionsanlagen. Festo Didactic entwickelt das Modulare Produktionssystem (MPS) entsprechend den aktuellen Technologietrends stets weiter und integriert neue Applikationen. Das MPS ist offizielles Wettbewerbsequipment und entspricht den vorgeschriebenen Regularien von WorldSkills Europe. Wie bei den Berufsweltmeisterschaften WorldSkills war Festo auch bei den EuroSkills von Anfang an dabei und stellte die Wettbewerbsanlagen zur Verfügung. Mit dem Engagement bei den EuroSkills leistet Festo damit einen Beitrag zur Linderung des Fachkräftemangels.
Die Mechatronik ist für technische Disziplinen wie Lesen und Schreiben. Sie vermittelt unverzichtbares Grundlagenwissen zum Aufbau automatisierter Produktionssysteme. Die Aufgaben am MPS Modularen Produktionssystem sind beispielsweise wie folgt: Komponenten auspacken, Montage des Systems mit Verdrahtung, Schläuche, Sensoren, Kabel, Lichtschranken, Werkstücke etc. integrieren, programmieren, in Betrieb nehmen und fehlerfreien Produktionsablauf sichern.
Bei der letzten deutschen Mechatronik-Meisterschaft in 2021 in Rohrbach, Saarland, erreichte das Team von zwei Mechatronik-Auszubildenden von Festo den zweiten Platz. Daniel Schmid und Timo Osswald sind nun Teil der deutschen Nationalmannschaft und vertreten als Mechatroniker Deutschland bei der Europameisterschaft der Berufe in Danzig.