Kompetenzentwicklung als Antwort auf den Fachkräftemangel
Die Digitalisierung und das Arbeiten im Homeoffice haben zu neuen Anforderungen an Lernformen und Lehrmethoden geführt. „Darauf hat sich Festo Didactic eingestellt und das digitale Lernportal Festo LX, die Festo Learning Experience, entwickelt“, berichtet Dr. Ute Gebhard, Leiterin Digital Learning and Training. Das Lernportal stellt Lerninhalte für verschiedene technische Ausbildungsberufe in kleinen Nuggets zur Verfügung, die individuell zu Kursen und ganzen Lernpfaden zusammengesetzt werden können. Abwechslungsreiche Formate wie Videos, Animationen, Simulationen, Texteinheiten oder kleine Quizze sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Das Besondere: Durch die Kombination von Online-Lerninhalten und Hands-on-Trainings kann das Lernpotenzial optimal entfaltet werden.
Kompetenzorientierte Qualifizierung
Das Angebot von Festo Didactic im Bereich Industrial Workforce Development (IWD) steht für lebenslanges Lernen und trägt dazu bei, die Fähigkeiten der heutigen Arbeitskräfte an den aktuellen Bedarf anzupassen. Dabei steht immer die grundsätzliche Frage im Mittelpunkt, welche Formate ideal sind, um dem Qualifikationsbedarf abzudecken. Festo LX schließt die Lücke zwischen digitalem und persönlichem Training. Durch „Up-Skilling“ werden Kompetenzen im bestehenden Arbeitsumfeld weiterentwickelt, beim „Re-Skilling“ erfolgt die Umschulung auf neue Arbeitsbereiche und Arbeitsrollen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Konstrukteur in Zukunft in der Softwareprogrammierung arbeitet. Ein Thema des Angebots wird beispielsweise ein Schulungskonzept zum Battery Manufacturing sein.
Digitalisierung mit Factory Automation
Festo Didactic bietet ein breites Spektrum an Lernsystemen, welche die Kompetenzentwicklung und den Wissenserwerb in den Bereichen Mechatronik und Automatisierung unterstützen. Weltweit unterstützt das Unternehmen seine Kunden praxisnah und interdisziplinär von den Grundlagen der Technik bis zu den Grundlagen der Technik bis hin zur kompletten industriellen Automatisierung. Mit den Lernsystemen in der Fabrikautomation und den passenden Lerninhalten auf Festo LX vermittelt Festo Didactic Qualifizierungsthemen wie Digitalisierung, Robotik oder Nachhaltigkeit.
Energieinnovationen durch Bildung
Elektrizität ist die Basis der modernen vernetzten Welt. Dabei befindet sich die globale Energielandschaft im Umbruch: Um der steigenden Nachfrage sowie den ökologischen Herausforderungen gerecht zu werden, stehen die Erzeugung, Verteilung Nutzung und Speicherung von elektrischer Energie auf dem Prüfstand. Das Berufsfeld in diesem Bereich wächst stetig und ein großer Teil an Mitarbeiter muss mit der Elektrik vertraut sein, um die Elektrizität im Arbeitsalltag nutzen zu können. Die Lernlösungen von Festo Didactic bereiten Menschen bestens auf Themen wie erneuerbare Energien oder Elektromobilität vor. Die Themen lassen sich als Blendend Learning Ansatz digital mit den Lernsystemen vermitteln.