Bild
vorausrobotik
Eigentümer
Festo SE & Co. KG
ID: 4893

Automatisierungsportfolio Festo AX Controls in der Anwendung

Automatisierungssoftware voraus.core von voraus robotik auf Festo AX Controls integriert
Frisch auf dem Markt zeigt sich das Automatisierungsportfolio Festo AX Controls von seiner offenen Seite: voraus robotik, ein innovatives Softwareunternehmen aus Hannover, integriert seine Automatisierungssoftware in Festo AX Controls. Mit der Software voraus.core können Hersteller, Integratoren und Endanwender auf einfache Weise Lösungen für vielseitige Anwendungen erstellen, ausführen und ihre gesamte Automatisierung optimieren sowie überwachen.

Das Unternehmen voraus robotik integriert dafür seinen agnostischen Softwarekern voraus.core für flexible Automatisierungslösungen in die neue Automatisierungsumgebung Festo Festo AX Controls. Dank der leistungsfähigen Entwicklungsumgebung voraus.pioneer können Besucher der SPS am Festo Stand 305 in Halle 9 Programmierung, Simulation, Testing und Deployment für eine Anwendung mit Portalrobotern erleben.

 

Echtzeit-Anwendungen integrierbar

Festo AX Controls besteht aus dem Betriebssystem Festo AX OS, der Steuerungssoftware Festo AX Motion, der Visualisierungssoftware Festo AX Machine Visualization und dem ersten Edge Controller CEPE. Damit entsteht ein flexibles Lösungsportfolio für industrielle Steuerungsaufgaben. Anwendungsfelder lassen sich vom klassischen Motion Controller zu vielfältigen Bewegungs-, IoT- und Edge-Aufgaben im industriellen Umfeld je nach Kundenbedarf entwickeln. Die containerisierte Laufzeitumgebung eröffnet dabei neue Möglichkeiten für die Integration moderner KI-basierter Software.

 

Der Festo Edge Controller CEPE ist das erste Produkt, das auf Festo AX Controls basiert. Mit der containerisierten Laufzeitumgebung Festo AX OS lassen sich unterschiedliche Softwareanwendungen integrieren und parallel ausführen. Dabei kommen sowohl zyklisch ausgeführte Echtzeit-Anwendungen als auch Nicht-Echtzeit-Anwendungen parallel zum Einsatz. Die Daten stehen den Anwendungen transparent und vom Anwender parametrierbar zur Verfügung.

 

Das schafft die Voraussetzung für die Kombination etablierter industrieller Anwendungen mit den Möglichkeiten der modernen Informationstechnik. Dabei können bestehende Anwendungsbausteine aus der klassischen Automatisierung weiterverwendet und mit neuen Softwaremethoden kombiniert werden. Existierende proprietäre Komponenten sind über offene Schnittstellen der Softwareplattform integrierbar und anschließend standardisiert ansprechbar – dies reduziert Aufwand und Risiko. Festo AX Controls OS basiert auf PLCnext Technology von Phoenix Contact.

 

Plattform Festo AX Controls

„Mit dem Festo AX Controls von Festo steht uns eine industrietaugliche Plattform zur Verfügung. Die vorhandenen Schnittstellen und die integrierte Basis-Software entlastet uns von Standardaufgaben und ermöglicht die Fokussierung auf den Kundennutzen. Insgesamt können wir so gemeinsam eine kompromisslos flexible Automatisierung und maximale Zuverlässigkeit garantieren.“, erläutert Jens Kotlarski, Geschäftsführer von voraus robotik.

 

„Der Automatisierungsmarkt ist einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Schnelle Produktiterationen, hohe Variantenvielfalt, kurze Reaktionszeiten und wachsender Kostendruck stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Für Festo spielt die Zusammenarbeit mit innovativen Softwarefirmen eine wichtige Rolle. In der Zusammenarbeit mit voraus robotik bekommen wir Zugang zu sehr viel Know-How und Kreativität“, erklärt Dr. Wolfgang Sperling, Leiter Business Unit Electric Automation bei Festo.

 

Über die voraus robotik GmbH

voraus vereint die Methoden der modernen Softwareentwicklung (IT) mit denen der Automatisierungstechnik (OT). Hersteller, Industrieunternehmen und Integratoren können dank der Software von voraus effizient und nachhaltig Lösungen für beliebige Anwendungen erstellen und ausführen – unabhängig und einfach erweiterbar. Mit Hilfe der leistungsfähigen Entwicklungsumgebung von voraus ist es möglich, die Programmierung von der Verfügbarkeit der Hardware zu entkoppeln: In der Simulation getesteter und optimierter Steuerungscode ist direkt in der realen Anlage ausführbar – maximale Geschwindigkeit bei minimalen Risiken.

https://vorausrobotik.com/

vorausrobotik
Neue Anwendungen mit Festo AX Control und vorausrobotik
Schlagwörter
Downloads