Bild
Eigentümer
Festo SE & Co. KG
ID: 3848

Mechatronik-Bundesleistungszentrum bei Festo

Professionelle Vorbereitung auf die Berufsweltmeisterschaften WorldSkills
Das Ausbildungszentrum von Festo in Esslingen ist jetzt offiziell das Bundesleistungszentrum für die Mechatronik-Wettbewerbe bei den Berufsweltmeisterschaften WorldSkills. „Damit geben wir unser Ausbildungs-Know-how nicht nur an unsere eigenen Auszubildenden weiter, sondern auch an Azubis, die bei den nächsten WorldSkills Shanghai 2022 die Mechatronik-Nationalmannschaft bilden“, sagt Stefan Dietl, Leiter Ausbildung bei Festo.

Unternehmensübergreifend trainieren im Festo Ausbildungszentrum künftig die besten Mechatroniker Deutschlands für internationale Berufswettbewerbe. Basis für die Wettbewerbe und die Mechatroniker-Ausbildung allgemein sind die Modularen Produktionssysteme (MPS) von Festo Didactic. Schon seit den WorldSkills im Jahre 1991 werden auf diesen die Mechatronik-Wettbewerbe der Berufsweltmeisterschaften ausgetragen.

Modulares Produktionssystem als Basis

Am Lernsystem MPS lernen Auszubildende Basiskompetenzen sowie Fachkenntnisse in der Automatisierungstechnik und Mechatronik. Als miniaturisierte Fertigungsstraße bieten die Stationen einen Einblick in das Zusammenwirken von aufeinanderfolgenden Prozessen im industriellen Produktionsumfeld. Die Aufgaben bestehen im Aufbau und in der Inbetriebnahme der Anlage: Verbinden der Komponenten, Installieren der Sensoren und Programmieren der Prozesse. Diese Basiskompetenzen bilden die Grundlage für die weitere Qualifikation in modernsten Industrie 4.0-Technologien wie Steuerungstechnik, Webshop, künstliche Intelligenz und Robotik an den komplexeren MPS-Lernfabriken.

Bundesleistungszentrum Mechatronik
Hubert Romer, Geschäftsführer der WorldSkills Germany, bei der Übergabe der offiziellen Urkunde zum Start des Bundesleistungszentrums Mechatronik in Esslingen an Frank Notz, Vorstand Human Resources, Festo SE & Co. KG.