Digitalisierung neu denken
„Wir begleiten dabei unsere Kunden ganzheitlich entlang des gesamten Wertschöpfungsprozesses“, erklärt Frank Notz, Vorstand Sales bei Festo. Mit einer validen Datenbasis lassen sich Prozesse optimieren und vorausschauende Wartung sowie die nahtlose Integration in übergeordnete Systeme umsetzen. Vom Digitalen Zwilling über die effiziente Erstellung von Schaltplänen bis hin zu Auslegungstools für maximale Energieeinsparungen ist mit Festo nahezu alles möglich. „Das hilft Entwicklern, Einkäufern und Wartungspersonal, die optimale Lösung auszuwählen und Einsparungen von bis zu 80 % zu erreichen“, so Frank Notz. Die Mittel der Wahl sind dabei, Antriebe korrekt zu dimensionieren und KI-gestützte Überwachungslösungen einzusetzen.
Optimierung und Effizienz dank KI und digitalem Engineering
Mit dem System Configurator, der AX-Steuerungsintegration und verbesserten digitalen Engineering-Tools können Automatisierungsprojekte effizienter geplant und umgesetzt werden. Smartenance und Motion Insights verbessern die Performance und Betriebszeiten, während KI-gesteuerte Software, digitale Zwillinge und die Asset Administration Shell (AAS) die Planungsgenauigkeit und Effizienz steigern.
Der Einsatz von KI ermöglicht es,
- vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) durchzuführen, um Ausfallzeiten um bis zu 25% zu verringern
- die Produktqualität sicherzustellen (Predictive Quality) und damit Ausschuss um bis zu 20% zu senken
- Ressourcen effizienter einzusetzen (Predictive Energy), indem Leckagen um bis zu 65% reduziert werden
Chatbot findet schnelle Antworten
Eine enorme Arbeitserleichterung für die Kunden ist der Virtuelle Assistent von Festo. In Sekundenschnelle hilft dieser Chatbot, basierend auf Künstlicher Intelligenz, technische Supportgespräche menschenähnlich zu führen und Antworten auf Fragen zu finden wie:
- Festo Produkte und Produktempfehlungen, deren Dimensionierungsparameter, Spezifikationen, Materialeigenschaften oder elektrische Eigenschaften
- Installation, Montage und Wartung inklusive Hardware- und Firmware-Einstellungen
- Handbücher und technische Dokumentationen sowie Sicherheitsprotokolle und Branchenstandards
- Hinweise zur Fehlerbehebung und zum technischen Support
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Push durch KI
Festo verbindet Digitalisierung mit Nachhaltigkeit: Über den Product Carbon Footprint (PCF) lassen sich CO₂-Emissionen transparent darstellen. Reparaturkits für zahlreiche Produkte ermöglichen Einsparungen von bis zu 90 % CO₂ im Vergleich zum Austausch ganzer Komponenten. Die umfassenden Daten werden in der Software Smartenance gebündelt und über angereicherte Digitale Zwillinge für Kreislaufwirtschaft und Betrieb nutzbar gemacht. Nachhaltigkeit und Digitalisierung – das passt zum Jubiläumsjahr von Festo, mit dem das Unternehmen 100 Jahre Innovationen in der Automatisierungstechnik feiert.
Festo ist gleichzeitig Global Player und unabhängiges Familienunternehmen mit Sitz in Esslingen am Neckar. In der industriellen Automatisierungstechnik und technischen Bildung setzt Festo seit seinen Anfängen Maßstäbe und leistet damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Unternehmen liefert pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik für 300.000 Kunden der Fabrik- und Prozessautomatisierung in über 35 Branchen. Wachsende Bedeutung erhalten Bereiche wie Digitalisierung, KI sowie LifeTech mit Medizintechnik- und Laborautomation. Produkte und Services sind in 176 Ländern der Erde erhältlich. Weltweit rund 20.600 Mitarbeitende in rund 60 Ländern mit über 250 Niederlassungen erwirtschafteten 2024 einen Umsatz von ca. 3,45 Mrd. €. Davon werden jährlich über 8 % in Forschung und Entwicklung investiert. Im Lernunternehmen beträgt der Anteil der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen 1,5 % vom Umsatz. Festo Didactic SE ist führender Anbieter in technischer Aus- und Weiterbildung und bietet seinen Kunden weltweit umfassende digitale und physische Lernlösungen im industriellen Umfeld an.