Indoor-GPS auf Funkbasis mit Ultra-Breitband-Technologie (UWB) ermöglicht das koordinierte und sichere Fliegen der BionicSwifts in einem abgesteckten Luftraum. Um diese Manöver möglichst naturgetreu zu fliegen, sind die Flügel dem Gefieder von Vögeln nachempfunden. Ihre Agilität verdanken die künstlichen Vögel neben ihrer Leichtbauweise und der aerodynamischen Kinematik auch dem konsequenten Ansatz der Funktionsintegration. Pressemitteilung lesen Bild Festo SE & Co. KG 01.07.2020 | Global Robotervögel fliegen mit künstlichem Gefieder Indoor-GPS auf Funkbasis mit Ultra-Breitband-Technologie (UWB) ermöglicht das koordinierte und ... Pressemitteilung lesen
Der industrielle Wandel verlangt ein neuartiges Zusammenspiel von Menschen, Maschinen und Daten. Werker und Roboter werden in Zukunft immer mehr und enger zusammenarbeiten. Daher befasst sich Festo intensiv mit Systemen, die den Menschen zum Beispiel bei monotonen oder gefährdenden Tätigkeiten entlasten könnten und gleichzeitig für ihn kein Risiko darstellen. Künstliche Intelligenz spielt hierbei eine zentrale Rolle. Mit dem BionicMobileAssistant ist ein Prototyp eines Robotersystems entstanden, das sich autark im Raum bewegt und Gegenstände... Pressemitteilung lesen Bild Festo SE & Co. KG 01.07.2020 | Global Mobiles Robotersystem trifft auf BionicSoftHand 2 ... Der industrielle Wandel verlangt ein neuartiges Zusammenspiel von Menschen, Maschinen und Daten ... Pressemitteilung lesen
Werkstücke greifen wie eine Chamäleon-Zunge – das Wirkprinzip des Adaptiven Formgreifers DHEF von Festo folgt der Funktion der Zunge eines Chamäleons. Der Greifer kann daher Objekte mit unterschiedlichen Formen greifen, sammeln und abgeben, ohne dass ein manueller Umbau notwendig ist. Dafür hat er 2020 die weltweit renommierten Auszeichnungen iF Design Award und Red Dot Design Award erhalten. Pressemitteilung lesen Bild Festo SE & Co. KG 09.04.2020 | Global Chamäleon-Zunge der Automation gewinnt Design ... Werkstücke greifen wie eine Chamäleon-Zunge – das Wirkprinzip des Adaptiven Formgreifers DHEF von ... Pressemitteilung lesen
Kurze Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt sind Anforderungen, die der industrielle Wandel mit sich bringt. Gleichzeitig ist wird es immer wichtiger, Mitarbeiter schnell und intuitiv in neue Aufgaben einweisen zu können. Das verlangt ein neuartiges Zusammenspiel von Menschen, Maschinen und Software. Eine entscheidende Rolle spielen selbstlernende Systeme mit künstlicher Intelligenz und roboterbasierte Automatisierungslösungen, die Hand in Hand mit dem Menschen zusammenarbeiten und sich untereinander vernetzen können. Im... Pressemitteilung lesen Bild Artist 23.04.2018 | Global BionicWorkplace: Mensch-Roboter-Kollaboration mit ... Kurze Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt sind Anforderungen, die der industrielle ... Pressemitteilung lesen