© Festo SE & Co. KG
Verpackung Korken_1
Der Knickarm-Roboter saugt die Korken mit Vakuumsaugnäpfen an seinem Greifer an und legt sie platzsparend in die Kartons.
© Festo SE & Co. KG
PhotoBionicCell_CPX
Automatisierungssystem CPX-E: Steuerung sämtlicher Vorgänge im Behälter und Kommunikation in die Cloud
© Festo SE & Co. KG
PhotoBionicCell_Ventil
Ventil-Sensor-Einheit zur Ablaufsteuerung der Zirkulation in den Flächenkollektoren
© Festo SE & Co. KG
PhotoBionicCell_Q.ANT
Quantensensor: Optische Echtzeitbestimmung der Biomasse
© Festo SE & Co. KG
PhotoBionicCell_3
Optimale Prozessstabilität: 24-Stunden-Betrieb bei Überwachung aller relevanten Parameter mehrerer Photobioreaktoren
© Festo SE & Co. KG
PhotoBionicCell_2
In Bioreaktoren wie PhotoBionicCell mit entsprechender Sensorik, Regelungstechnik und Automatisierung kann die Effizienz der Algen auf das Hundertfache von Landpflanzen gesteigert werden. 
© Festo SE & Co. KG
PhotoBionicCell_Flächenkollektoren 
Segelförmige Flächenkollektoren zur optimierten Lichtaufnahme und zur Regulierung des Wärmehaushalt
© Festo SE & Co. KG
PhotoBionicCell
PhotoBionicCell: Mit dem Bioreaktor von Festo lassen sich Algen automatisiert kultivieren und ihr Wachstum kontrollieren. 
© Festo SE & Co. KG
23.05.2022
|
Global
Q.ANT und Festo beschließen strategische Partnerschaft
Festo und Q.ANT, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen von TRUMPF, gehen eine strategische Partnerschaft ...
Pressemitteilung lesen
Festo und Q.ANT, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen von TRUMPF, gehen eine strategische Partnerschaft ein. Das gemeinsame Ziel beider Unternehmen ist, Automatisierungstechnik von Festo in Kombination mit der Quantentechnologie von Q.ANT für die industrielle Kultivierung von Biomasse zu nutzen. Großes Potenzial hierfür bieten Algen.