27.06.2024
|
Irland, Großbritannien
New sensor from Festo
The new SFAM, from industrial automation specialist Festo, is a pressure and flow sensor combined in one ...
Pressemitteilung lesen
The new SFAM, from industrial automation specialist Festo, is a pressure and flow sensor combined in one compact unit. Equipped with IO-Link®, the SFAM sensor enables data-driven insights and reduces the number of components required, so system designers and machine builders can save time, space and cost. It also simplifies stocking and provides greater design flexibility.
SFAM sensor
The new SFAM from Festo is a pressure and flow sensor combined in one unit.
© Festo SE & Co. KG
22.04.2024
|
Global, Belgien, Irland, Niederlande, Großbritannien
Autonomes Fliegen im Schwarm
Seit mehr als 15 Jahren befasst sich das Bionic Learning Network mit der Faszination Fliegen. Neben der ...
Pressemitteilung lesen
Seit mehr als 15 Jahren befasst sich das Bionic Learning Network mit der Faszination Fliegen. Neben der technischen Entschlüsselung des Vogelflugs hat das Team zahlreiche weitere Flugobjekte und ihre natürlichen Prinzipien erforscht und technologisch umgesetzt. Mit der BionicBee hat das Bionic Learning Network nun erstmals ein Flugobjekt entwickelt, das in großer Stückzahl und völlig autonom im Schwarm fliegen kann. Ihre erste ...
© Festo SE & Co. KG
BionicBee - Schwarmflug
Kollisionsfreier Flug: Um im Schwarm zu fliegen, folgen die Bienen den von einem zentralen Rechner vorgegebenen Pfaden.
© Festo SE & Co. KG
BionicBee - Infografik
Funktionsintegration auf kleinstem Bauraum: Im Bienenkörper befinden sich die kompakte Konstruktion für den Schlagflügelmechanismus, die Kommunikationstechnik sowie die Steuerungskomponenten für Flügelschlag und Adaption der Flügelgeometrie.
© Festo SE & Co. KG
BionicBee 2
Natürliche Flugmanöver mit vier Freiheitsgraden: Die künstliche Biene fliegt mit einer Schlagfrequenz von 15 bis 20 Hertz. Dabei schlagen die Flügel im 180-Grad-Winkel vor und zurück.
© Festo SE & Co. KG
BionicBee 1
Die BionicBee ist das bisher kleinste Flugobjekt des Bionic Learning Networks. Erstmals bedienten sich die Entwickler der Methodik des generativen Designs.
QM Systems 4
The high-speed vial filling, capping and labelling line designed by QM Systems.
QM Systems 3
A label is printed and applied, giving batch code traceability.