© Festo SE & Co. KG
24.04.2023
|
Global
Geschwindigkeitsrausch beim Probendurchsatz
Wenn die Corona-Pandemie eines gelehrt hat, dann ist es die große Nachfrage der Labore nach hohem ...
Pressemitteilung lesen
Wenn die Corona-Pandemie eines gelehrt hat, dann ist es die große Nachfrage der Labore nach hohem Probendurchsatz. Die Erfüllung dieser Nachfrage ist selbst mit hoch qualifiziertem Laborpersonal nicht mehr zu schaffen. Laborprozesse kamen um Automatisierung nicht mehr herum. Daher hat das niederländische Unternehmen MolGen den PurePrep TTR entwickelt, der 320 Patientenproben pro Stunde für die molekulare Weiterverarbeitung ...
© Festo SE & Co. KG
DHOE pipetting head
An open pipetting system with pipetting head DHOE for simple liquid transport makes it possible to configure the most important pipetting functions based on requirements, and to expand them flexibly – the system is also compatible with the largest...
© Festo SE & Co. KG
MolGen - Pipettieren
Kleinste Pipettiervolumina: Der zweite Roboterarm mit dem Pipettierkopf verteilt Flüssigkeiten auf eine Mikrotiterplatte.  
© Festo SE & Co. KG
MolGen - Probenfläschchen öffnen
Im ersten Arbeitsschritt nimmt der erste Roboterarm mit einem elektrischen Greifer ein Probenfläschchen am Deckel auf und bringt es in eine Position, an der der Deckel entfernt wird.
© Festo SE & Co. KG
MolGen - Probenfläschchen greifen
Im ersten Arbeitsschritt nimmt der erste Roboterarm mit einem elektrischen Greifer ein Probenfläschchen am Deckel auf und bringt es in eine Position, an der der Deckel entfernt wird.
© Festo SE & Co. KG
MolGen - PurePrep TTR
Hoher Durchsatz: Die Anlage PurePrep TTR bereitet 320 Patientenproben pro Stunde für PCR-Tests vollautomatisch vor. Mit an Bord ist laborspezifische Automatisierungstechnik von Festo.
© Festo SE & Co. KG
Dr. Jan Seyler
Dr. Jan Seyler, Leiter Advanced Analytics and Control bei Festo
© Festo SE & Co. KG
Festo und ibk
Ziel der Partnerschaft von Festo und IBK ist es, das einfache Greifen beliebiger Teile mittels KI besonders flexibel, effizient und wirtschaftlich zu automatisieren und so Werker zu entlasten.
© Festo SE & Co. KG
Bild Festo Cobot und GripperAI in der Logistik
Die Festo GripperAI nutzt ein eigenes neuronales Netz, um Greifpunkte zu berechnen. Sie kann sogar zwischen verschiedenen Greiftechniken unterscheiden und die Werkzeuge selbst wechseln