Festo wird Teil des Industrial Edge Ökosystems von Siemens
Siemens hatte den herstellerübergreifenden, unabhängigen App Store für Industriekunden im Oktober 2021 auf den Markt gebracht. Dieser Marktplatz basiert auf der Siemens Industrial Edge Plattform. Mit dem sogenannten Edge Computing werden Daten dort verarbeitet, wo sie entstehen, also auf einem Industrie-PC in Maschinen oder Anlagen. Ab sofort bietet Festo auf dem Marktplatz datengetriebene KI-Lösungen aus dem Festo Automation Experience (Festo AX) - Portfolio an.
Durchbruch für digitale Lösungen in der Fertigung
„Wir freuen uns, dass wir im Rahmen der Partnerschaft unsere Festo AX Industrial Apps auf der Industrial Edge Plattform von Siemens anbieten. Festo hat dadurch einen weiteren Vertriebskanal für Industriekunden aus dem Bereich Maschinenbau und Produktion dazugewonnen. Nutzer profitieren von der Möglichkeit, Apps verschiedener Anbieter an einem Ort zu erwerben, in Betrieb zu nehmen und auf dem Shopfloor an den Maschinen auszuführen“, so Dr. Oliver Niese, Leiter Digital Business bei Festo. Ein weiterer Vorteil für Kunden ist die breite Palette an Softwarekomponenten, welche standardisiert in die Fertigung integriert werden können. IoT-Lösungen können sogar über Linien und Fabriken hinweg skaliert und dadurch die manuelle Softwarewartung erheblich reduziert werden.
„Bei Siemens wollen wir noch mehr Partner – gerade auch aus dem Bereich der Automatisierung – in das Industrial Edge Ökosystem aufnehmen. Eine größere Auswahl sorgt für mehr Flexibilität bei unseren Kunden, die aus Siemens- und Partnerbausteinen (Industrial Edge Apps und Devices), individuelle IoT-Lösungen entwickeln können. Wenn wir über Firmengrenzen zusammenarbeiten, schaffen wir für unsere Kunden den größten Mehrwert“, so Rainer Brehm, CEO Factory Automation bei Siemens.
Daten analysieren
Den Startschuss des Industrial Intelligence-Porfolios von Festo macht die Konnektivitätslösung „Festo AX Data Access“. Diese speist Daten aus Festo-Komponenten in Siemens Industrial Edge ein, um Analyse-Applikationen mit Daten zu versorgen. Auf Basis der Daten können Kunden ein Monitoring aufbauen und damit Wartungsprozesse verbessern, ihren Energieverbrauch reduzieren sowie die Qualität verbessern. Schon bald sollen weitere Industrial Apps von Festo auf Siemens Industrial Edge zur Verfügung stehen, beispielsweise zur KI-basierten Verschleiß-Vorhersage für pneumatische Antriebe.
Self-Service-Lösungen für mehr Flexibilität
Die Festo AX Industrial Apps wie „AX Data Access“ sind Bausteine, die mit anderen Applikationen, von Festo, Siemens und Dritten, zu größeren Lösungen zusammengesteckt werden können. Mitarbeiter in der Fertigung haben dadurch die Möglichkeit, selbständig digitale Lösungen zur Optimierung der Produktivität aufzubauen. Mit ihrer Zusammenarbeit unterstützten Festo und Siemens ihre Kunden auf dem Weg nachhaltiger, flexibler und hocheffizient zu werden.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welt befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung. Im Geschäftsjahr 2022, das am 30. September 2022 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 72,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,4 Milliarden Euro. Zum 30.09.2022 beschäftigte das Unternehmen weltweit rund 311.000 Menschen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.