28.03.2025
ID: 4978

Von kleinen Impulsen zu einer Welt der Bewegung

Die inspirierende Innovationsreise von Festo

Alles begann vor 100 Jahren in einer Werkstatt in Esslingen am Neckar. Festo Gründer Gottlieb Stoll stellte sich die Frage, wie Technik die Arbeit erleichtern kann. Aus der anfänglichen Herstellung von Maschinen für die Holzbearbeitung entwickelte sich das Unternehmen weiter in die Produktion von pneumatischer und elektrischer Automatisierungstechnik für den Maschinenbau verschiedenster Industriezweige. Heute zählt Festo zu den weltweit führenden Automatisierungsspezialisten.

Bewegung in der Automation

Ob Schieben, Drehen, Heben, Positionieren oder Umlagern von Werkstücken, Materialien und Produkten während ihres Entstehungsprozesses, ob Dosieren, Abfüllen, Drosseln oder Pumpen von Flüssigkeiten und Schüttgut in der Prozessindustrie: In industriellen Fertigungsprozessen ist überall Bewegung im Spiel. Festo als Spezialist für Automatisierung hat die Bewegung zu seinem Kerngeschäft gemacht.

 

Eine Maschine, die die Geschichte erzählt und in die Zukunft schaut

Anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums hat Festo eine Maschine entworfen und gebaut, die die faszinierende Welt der Bewegung zeigt. Aus einem kleinen Impuls, wie dem Flügelschlag eines Schmetterlings, kann etwas Großes entstehen, beispielsweise neue Ideen für Applikationen und neue Technologien. Oft ist dabei die Natur die große Lehrmeisterin. Von ihr können wir lernen zu fliegen, zu schwimmen, zu laufen, zu kriechen oder zu schweben.

 

Freiräume führen zu neuen Lösungsräumen

Die Maschine ist kein kaufbares Produkt, sondern zeigt als Innovationsträger die Bandbreite technischer Lösungen in der Automatisierungstechnik. Festo will damit auch aufzeigen, wie wichtig Freiräume für Kreativität und Erfindergeist sind, um einen Spitzenplatz im globalen Wettbewerb zu behaupten. Für seine Kunden möchte Festo der beste Partner sein, immer auf höchstem technologischem Niveau und als ganzheitlicher Anbieter von elektrischen, pneumatischen und digitalen Lösungen und - als besonderen USP - die dazu passenden Bildungsangebote aus der Festo Didactic.


Innovationen können spezifische Probleme lösen und haben das Potenzial, ganze Branchen zu verändern und neue Industriezweige zu schaffen. Die treibenden Kräfte hinter diesen Innovationen sind die Ökosysteme aus Kunden und Partnern, die nach Lösungen für ihre Herausforderungen suchen. Die Reise in der Maschine führt durch konkrete Branchen, wie der Batterieherstellung für Elektroautos, über Laborautomation im Bereich Life Sciences, bis hin zu Intralogistik und der Halbleiterindustrie. Sie taucht in die Firmengeschichte ein und endet mit Einblicken in die Aktorik der Zukunft. Doch der Impuls geht weiter.

 

Transformation

Seit der Einführung von Industrie 4.0 ist die Digitalisierung der Treiber der Transformation. Maschinendaten, Informationen und Algorithmen bewegen sich in Lichtgeschwindigkeit. Wir vernetzen uns mit Menschen und immer intelligenteren Produkten. Die Netzgeschwindigkeit bestimmt zunehmend den Maschinentakt und schafft mehr Transparenz, Qualität und Effizienz.

Festo macht die Pneumatik durch die Integration dieser Technologien intelligent und energieeffizient. Mit der Erweiterung des Portfolios durch elektrische Automatisierungstechnik bietet Festo seinen Kunden eine durchgängige Konnektivität bis in die Cloud.

 

Bewegung durch Bildung

Und es geht bei Festo immer um die Menschen, die durch technische Bildung lernen, neue Technologien effizient einzusetzen, zu entwickeln, voranzutreiben und neue Innovationen hervorzubringen. Innovationen, die dem Menschen das Leben am Arbeitsplatz durch Maschinen-Kollaboration erleichtern und die Produktivität erhöhen. Bildung ist von zentraler Bedeutung, um Innovationen zu fördern, die eine nachhaltige, umweltfreundliche Zukunft ermöglichen.

 

Festo verfolgt eine klare Vision

Durch Automation und technische Bildung will das Unternehmen einen Beitrag zu weiterem Fortschritt leisten, für die Menschen und für unsere Umwelt. Bewegung ist dabei die treibende Kraft, die fest in der Identität von Festo verankert ist. Das Familienunternehmen ist heute in der Welt zu Hause und bekennt sich gleichzeitig zu seinen Wurzeln im süddeutschen Baden-Württemberg, dem Land der Ingenieurskunst und Industrieexpertise. Themen aus eigener Kraft voranzutreiben und Ideen Wirklichkeit werden zu lassen gehören zum Erfolgsrezept. Dabei auch spielerisch an bionischen Robotern zu forschen oder sich an dem Unmöglichen zu probieren, macht einen Teil der Faszination für dieses Unternehmen aus.

Bewegung verändert unsere Welt und wird dies auch in Zukunft fortsetzen. Wie sich dieser Wandel in den kommenden 100 Jahren entfaltet, bleibt offen. Eines ist jedoch sicher: Er wird von Bewegung und mutigen Ideen geprägt sein. Durch kleine Impulse, die Kettenreaktionen auslösen können und am Ende zu etwas Großem führen.

Festo ist gleichzeitig Global Player und unabhängiges Familienunternehmen mit Sitz in Esslingen am Neckar. In der industriellen Automatisierungstechnik und technischen Bildung setzt Festo seit seinen Anfängen Maßstäbe und leistet damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Unternehmen liefert pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik für 300.000 Kunden der Fabrik- und Prozessautomatisierung in über 35 Branchen. Wachsende Bedeutung erhalten Bereiche wie Digitalisierung, KI sowie LifeTech mit Medizintechnik- und Laborautomation. Produkte und Services sind in 176 Ländern der Erde erhältlich. Weltweit rund 20.600 Mitarbeitende in rund 60 Ländern mit über 250 Niederlassungen erwirtschafteten 2024 einen Umsatz von ca. 3,45 Mrd. €. Davon werden jährlich über 8 % in Forschung und Entwicklung investiert. Im Lernunternehmen beträgt der Anteil der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen 1,5 % vom Umsatz. Festo Didactic SE ist führender Anbieter in technischer Aus- und Weiterbildung und bietet seinen Kunden weltweit umfassende digitale und physische Lernlösungen im industriellen Umfeld an.

© Festo SE & Co. KG
Festo Incredible Machine_dark
Festo Incredible Machine 
Festo Incredible Machine_total_people
© Festo SE & Co. KG
Festo Incredible Machine_people
Festo Incredible Machine
© Festo SE & Co. KG
Festo Incredible Machine
Festo Incredible Machine
© Festo SE & Co. KG
Festo Incredible Machine_eMotionButterfly
Der eMotionButterfly von Festo setzt die Maschine in Gang. 
© Festo SE & Co. KG
Festo Incredible Machine_eMotionButterfly_big
Der eMotionButterfly von Festo setzt die Incredible Maschine in Gang. Mit diesem Impuls beginnt eine faszinierende Reise der Bewegung innerhalb der Maschine.

Schlagwörter

Globale Kontaktperson

Pressemitteilung teilen