Ausbildungsexzellenz zum Servicetechniker für Windenergieanlagen
Die Kooperationsvereinbarung zwischen dem BZEE und Festo Didactic ermöglicht ihren jeweiligen Kunden – Fachschulen und Ausbildungsstätten – einen einfachen Zugang zu Experten aus Industrie und Didaktik. Diese können den Aufbau und die Erweiterung von Ausbildungsprogrammen und -einrichtungen unterstützen. BZEE und Festo Didactic haben gemeinsam ein Lernkonzept für eine umfassende und an den beruflichen Anforderungen orientierte Ausbildung entwickelt. Dieses ermöglicht den Lernenden einen schnellen und effizienten Einstieg in die Windindustrie.
Zertifizierte Ausbildung
Als Non-Profit-Organisation entwickelt das BZEE Best-Practice-Standards für die berufliche Bildung im Bereich der Windenergie sowie Lösungen für Bildungsanbieter. Über ein weltweites Netzwerk lizensierter Partner werden Schulungen angeboten. Der Beirat des BZEE e.V. überprüft die Ausrichtung der Inhalte von Ausbildungsstandards und Kursen, damit sie den Anforderungen der Industrie entsprechen.
„Bildungsanbieter sind herzlich eingeladen, sich unserem wachsenden Netzwerk anzuschließen. Die BZEE-Zertifizierung verschafft nicht nur Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, sondern vor allem den Absolventen einen Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt“, so Uwe Geiling, geschäftsführender Gesellschafter des BZEE-Netzwerks. Er betont: „Zusätzlich zu unseren Standardinhalten bieten die praxisorientierten Lernlösungen von Festo den Lernenden die Möglichkeit, tiefer in bestimmte Themen einzutauchen und ihre Kompetenzen zu erweitern.“
Praxisnahe Kompetenzentwicklung
Festo Didactic bietet Lernsysteme, die Kompetenzen in technischen Schlüsselbereichen wie Grundlagen der Windtechnik, Hydraulik, Mechanik und Elektrotechnik vermitteln. Insbesondere die vollständig interaktive, verkleinerte Gondel (Maschinenhaus) einer Windenergieanlage bereitet die Lernenden in einer sicheren, praxisnahen Umgebung auf den realen Betrieb, die Fehlersuche und Wartung sowie den Anschluss an das Stromnetz vor. Die Kurse auf dem digitalen Lernportal Festo LX führen die Lernenden durch Theorie und die praktischen Übungen.
„Die Erhöhung des Anteils der Windenergie am globalen Energiemix spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit dem BZEE einen direkten Beitrag zur Ausbildung von Fachkräften durch die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Nachhaltigkeit zu leisten“, sagt Dr. Oliver Niese, Vorstand Festo Didactic SE und Leiter Digital Business Festo SE & Co. KG.
Die Rentabilität von Windparks hängt in hohem Maße von der Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte ab, die in der Lage sind, Windturbinen zu installieren, zu betreiben, zu reparieren und zu optimieren. Das macht den Servicetechniker für Windenergieanlagen zu einem Schlüsselberuf in der Windindustrie. Daher müssen die technischen Schulen ihre Programme ausbauen, um die Windindustrie mit qualifizierten Absolventen in ausreichender Zahl zu versorgen.
Über das BZEE
Das BZEE ist der weltweit führende Ausbildungsstandard für Servicetechniker für Windenergieanlagen. Zusammen mit seinem globalen Netzwerk von Schulungsanbietern hat das BZEE bereits mehr als 4.000 Berufseinsteiger für die Windindustrie erfolgreich ausgebildet. Der BZEE-Standard wurde ursprünglich vor mehr als 20 Jahren in Deutschland entwickelt und wird regelmäßig von einem Beirat aktualisiert, um den aktuellen Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Heute wird der BZEE-Standard auf 5 Kontinenten über das BZEE-Netzwerk, das aus mehr als 20 Berufsbildungszentren besteht, unterrichtet. Das BZEE-Netzwerk wird weiter wachsen, da die Umstellung auf erneuerbare Energien weltweit an Dynamik gewinnt. Weitere Informationen: https://www.bzee-association.org