Bild
ELGD
Eigentümer
Festo SE & Co. KG
ID: 5129

Präzise und dynamisch

Achsfamilie ELGD von Festo für Zukunftsbranchen
Innovative Führungstechnologie, hohe Steifigkeit und Führungsbelastbarkeit für mehr Last auf dem gleichen Bauraum – das sind die Merkmale der neuen Achsfamilie ELGD von Festo. Außerdem bieten leistungsstarke Antriebselemente hohe Vorschubkräfte und Beschleunigungen für kürzere Taktzeiten und eine lange Lebensdauer. Ein Edelstahl-Abdeckband ist auf der Außenseite reibungsfrei und lässt dort keine Partikel entstehen. Damit sind die Antriebe der Achsfamilie prädestiniert für den Einsatz im Reinraum.

Dank dieser Eigenschaften ist die Achsfamilie ELGD mit Spindelantrieb ELGD-BS und Zahnriemenantrieb ELGD-TB geradezu ideal für Zukunftsbranchen wie Erneuerbare Energien, die Produktion von Elektrofahrzeugen, die Herstellung von Batterien sowie die Halbleiterindustrie. Die Achsen vom Typ ELGD gehören zu den steifsten Achsen am Markt. Am Beispiel einer Dispensierstation bietet das eigens entwickelte Führungskonzept die Möglichkeit den Dispensierkopf präzise und dynamisch zu verfahren. Möglich sind Anbauten von bis zu 20kg an der Y-Achse möglich.

Innovative Edelstahl-Abdeckband-Lösung

Die Abriebfreiheit und die saubere Oberfläche schützen Werkstücke vor Partikeln. So ist sogar der Einsatz im Reinraum möglich. Andersherum dringt auch weniger Schmutz in die Achsen, so dass sie auch für den Einsatz unter schweren Umgebungsbedingungen geeignet sind.

Ersatz für Scara Roboter – besonders bei größeren Arbeitsbereichen
Im Einsatz in Auslegersystemen und Pick-and-Place-Lösungen fürs Kleinteilehandling glänzen die Achsen vom Typ ELGD mit kurzen Zykluszeiten, hoher Präzision und Wiederholgenauigkeit. Bei Handlingsystemen für Top-Loader schätzen Anwender das Kosten-Leistungsverhältnis und die hohen Verfahrgeschwindigkeit vor allem bei langen Hüben. Mit diesen Eigenschaften können sie als Ersatz für Scara Roboter eingesetzt werden und bieten darüber hinaus vor allem noch einen deutlich größeren Arbeitsraum. Zum Beispiel ist im 3D-Druck und in der additiven Fertigung entscheidend, dass die Achsen nahezu vibrationsfreie und sehr dynamische Bewegungen ausführen und außerdem beständig gegen raue Umgebungsbedingungen sind.

Die Spindelachsen ELGD-BS und ELGD-BS-WD bieten mit ihrer langlebigen und hochpräzisen Kugelumlaufspindel einen maximalen Hub bis zu 2,5 Metern. Die Motorposition ist axial oder parallel wählbar. Die Zahnriemenachsen ELGD-TB und ELGD-TB-WD warten mit einer nahezu vibrationsfreien Schlittenbewegung auf und bieten einen maximalen Hub von bis zu 8,5 Metern. Stahl-Zugträger verstärken die Zahnriemen aus unterschiedlichen Polyurethanen. Die Motorposition am Ende der Achse lässt sich frei wählen und auch nachträglich umbauen.

Vorausschauende Wartung

Ein anderer Aspekt erschließt sich im Zuge der Digitalisierung: Mit der Industrial App "Motion Insights Electric" von Festo lassen sich Verschleißerscheinungen an den ELGD-Achsen frühzeitig erkennen und Wartungsbedarfe automatisiert an Service oder Instandhaltung kommunizieren. Die App kann flexibel, zum Beispiel direkt auf einem Industriecomputer, integriert werden und sorgt so für eine smarte Überwachung im laufenden Betrieb. In Kombination mit den Antriebsreglern der Festo CMMT-Familie ermöglicht dies eine vorausschauende Wartung und hohe Anlagenverfügbarkeit.

Prämiertes Design

Die elektrische Spindelachse ELGD von Festo überzeugt durch ihre kompakte Bauweise, hohe Steifigkeit und nahtlose Einbindung in industrielle Automatisierungsumgebungen. In smarten Systemarchitekturen lassen sich so Bewegungen effizient steuern und Wartung vorausschauend gestalten. Mit ihrem innovativen Design bescherte die Achse Festo im Jahr des 100-jährigen Firmenjubiläums eine besondere Auszeichnung: den Red Dot Award 2025.

Über Festo

Festo ist gleichzeitig Global Player und unabhängiges Familienunternehmen mit Sitz in Esslingen am Neckar. In der industriellen Automatisierungstechnik und technischen Bildung setzt Festo seit seinen Anfängen Maßstäbe und leistet damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Unternehmen liefert pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik für 300.000 Kunden der Fabrik- und Prozessautomatisierung in über 35 Branchen. Wachsende Bedeutung erhalten Bereiche wie Digitalisierung, KI sowie LifeTech mit Medizintechnik- und Laborautomation. Produkte und Services sind in 176 Ländern der Erde erhältlich. Weltweit rund 20.600 Mitarbeitende in rund 60 Ländern mit über 250 Niederlassungen erwirtschafteten 2024 einen Umsatz von ca. 3,45 Mrd. €. Davon werden jährlich über 8 % in Forschung und Entwicklung investiert. Im Lernunternehmen beträgt der Anteil der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen 1,5 % vom Umsatz. Festo Didactic SE ist führender Anbieter in technischer Aus- und Weiterbildung und bietet seinen Kunden weltweit umfassende digitale und physische Lernlösungen im industriellen Umfeld an.

Die Achsfamilie ELGD mit Spindelantrieb ELGD-BS und Zahnriemenantrieb ELGD-TB geradezu ideal für Zukunftsbranchen wie Erneuerbare Energien, die Produktion von Elektrofahrzeugen, die Herstellung von Batterien sowie die Halbleiterindustrie.