In Zukunftsfeldern wie Laborautomation oder Biotechnologie sind die Anforderungen an die Reinigung und Sauberkeit von Produktionsanlagen extrem hoch. Mit Supraleiter-Technologie können Objekte berührungslos bewegt und gehandhabt werden, was für solche Anwendungen ideal ist. Auf der Hannover Messe 2020 zeigt Festo dazu das Konzept SupraModule, das eine drahtlose Ansteuerung von Funktionen auf einem magnetischen, schwebenden Träger mit autarker Energieversorgung ermöglicht. Pressemitteilung lesen Bild Festo SE & Co. KG 12.02.2020 | Global SupraModule: Modulare Lösung für die ... In Zukunftsfeldern wie Laborautomation oder Biotechnologie sind die Anforderungen an die Reinigung ... Pressemitteilung lesen
Pressemitteilung lesen Bild Festo SE & Co. KG 2020/02/03 | Global Festo’s DLGF flat design rodless drive fits tight ... Pressemitteilung lesen
Das Produktionswerk Sofia in Bulgarien steht als einer der Gewinner des „Lean & Green Management Award 2019“ fest. In der Kategorie „Allgemein produzierende Industrie“ wurde das Werk für seine erfolgreichen Ansätze zur Verbesserung der Ressourceneffizienz in der Industrie ausgezeichnet. Pressemitteilung lesen Bild Festo SE & Co. KG 25.11.2019 | Global Lean & Green Award für Produktionswerk von Festo Das Produktionswerk Sofia in Bulgarien steht als einer der Gewinner des „Lean & Green Management ... Pressemitteilung lesen
Pressemitteilung lesen 13.11.2019 | Österreich High Performance auf kleinstem Raum Pressemitteilung lesen
Pressemitteilung lesen 13.11.2019 | Österreich Alles an Bord: Handling mit Steuerungssystem als ... Pressemitteilung lesen
Pressemitteilung lesen 13.11.2019 | Österreich Moderne Lernwelt für Industrie 4.0 Pressemitteilung lesen
Pressemitteilung lesen 13.11.2019 | Österreich Starke Leistung für große Medienvolumen Pressemitteilung lesen
Die Natur lehrt uns eindrucksvoll, wie die optimalen Antriebssysteme für bestimmte Schwimmbewegungen aussehen. Für den BionicFinWave, den Festo auf der Achema 2018 erstmals präsentiert, hat sich das Bionik-Team von der undulierenden Flossenbewegung inspirieren lassen, die unter anderem vom freilebenden Meeresstrudelwurm oder dem Sepia genutzt wird. Mit dieser Antriebsform manövriert sich der Unterwasserroboter selbstständig durch ein Rohrsystem aus Acrylglas. Das Projekt gibt Impulse zur künftigen Arbeit mit autonomen Robotern in der... Pressemitteilung lesen Bild Ruediger J. Vogel 01.04.2019 | Global BionicFinWave: Unterwasserroboter mit ... Die Natur lehrt uns eindrucksvoll, wie die optimalen Antriebssysteme für bestimmte Schwimmbewegungen ... Pressemitteilung lesen
Kurze Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt sind Anforderungen, die der industrielle Wandel mit sich bringt. Gleichzeitig ist wird es immer wichtiger, Mitarbeiter schnell und intuitiv in neue Aufgaben einweisen zu können. Das verlangt ein neuartiges Zusammenspiel von Menschen, Maschinen und Software. Eine entscheidende Rolle spielen selbstlernende Systeme mit künstlicher Intelligenz und roboterbasierte Automatisierungslösungen, die Hand in Hand mit dem Menschen zusammenarbeiten und sich untereinander vernetzen können. Im... Pressemitteilung lesen Bild Artist 23.04.2018 | Global BionicWorkplace: Mensch-Roboter-Kollaboration mit ... Kurze Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt sind Anforderungen, die der industrielle ... Pressemitteilung lesen
Festo präsentiert auf der Hannover Messe erstmals ein Bionik-Bildungskonzept, das digitales und analoges Lernen vereint. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern. Bionik und technische Bildung werden dabei sinnvoll verknüpft – in Form eines Baukastens zum Ausprobieren und Lernen. Pressemitteilung lesen Bild Artist 02.04.2018 | Global Bionics4Education: Begeisterung für MINT wecken Festo präsentiert auf der Hannover Messe erstmals ein Bionik-Bildungskonzept, das digitales und ... Pressemitteilung lesen
Hochreine und keimfreie Prozesse sind eine zentrale Herausforderung der industriellen Produktion – insbesondere in der Lebensmittelverarbeitung, der pharmazeutischen und medizintechnischen Industrie, aber auch in der Elektronikbranche. Um die Fertigung möglichst kontaminationsfrei zu halten, sollten Arbeitsmittel und Arbeitsraum voneinander getrennt sein. Das lässt sich mit supraleiterbasiertem Schweben umsetzen. Auf der Achema 2022 zeigt Festo sein Konzept für das berührungslose Wiegen und Messen. Pressemitteilung lesen Bild Ruediger J. Vogel 12.02.2018 | Global Berührungslos Messen und Wiegen Hochreine und keimfreie Prozesse sind eine zentrale Herausforderung der industriellen Produktion – ... Pressemitteilung lesen
Die Umsetzung von Industrie 4.0 ist ein fortwährender Prozess und birgt Herausforderungen, aber auch große Potenziale für die Automatisierungsbranche – das hat Festo frühzeitig erkannt. Kernelemente der industriellen Digitalisierung sind die Einzelkomponenten, die im Gesamtsystem miteinander kommunizieren und sich selbst steuern und regeln können. Auch die Aufgaben der Menschen wandeln sich vom reinen Bedienen von Maschinen zum Lösen komplexer Probleme. Festo konzentriert sich deshalb bei der Gestaltung der Produktion der Zukunft strategisch... Pressemitteilung lesen Bild Festo SE & Co. KG 10.06.2017 | Global Industrie 4.0 hält Einzug in die Produktion Die Umsetzung von Industrie 4.0 ist ein fortwährender Prozess und birgt Herausforderungen, aber auch ... Pressemitteilung lesen
Die Technologiefabrik Scharnhausen steht als Gewinner des Sonderpreises des „Lean & Green Management Award 2016“ fest. Sie hat die hohen Anforderungen des Preises im Lean-Management und im Umwelt- und Energiebereich erfüllt und damit die Jury des Awards überzeugt. Die industrieübergreifende Auszeichnung bewertet Prozesslösungen in der Produktion aus dem Bereich des Lean-Managements und des Energie- und Umweltmanagements. Pressemitteilung lesen Bild Festo SE & Co. KG 08.12.2016 | Global Lean & Green Award für Technologiefabrik von Festo Die Technologiefabrik Scharnhausen steht als Gewinner des Sonderpreises des „Lean & Green Management ... Pressemitteilung lesen
Inwieweit die zukünftige Produktion von den neuesten Projekten des Bionic Learning Networks von Festo lernen kann und welche besonderen Eigenschaften sich von der Natur ableiten lassen, wurde im Rahmen der Internationalen Pressekonferenz am 2. und 3. Dezember in der Technologiefabrik demonstriert. Auf die Fragen ob ultraleichte Flugobjekte auf neue Leit- und Monitoringsystem hinweisen oder ob die Anpassungsfähigkeit der Chamäleonzunge die Antwort für flexible Greifmechanismen ist, wurden visionäre Ansätze geliefert. Pressemitteilung lesen Bild Festo SE & Co. KG 12.02.2015 | Global Die Produktion der Zukunft kann von der Natur ... Inwieweit die zukünftige Produktion von den neuesten Projekten des Bionic Learning Networks von ... Pressemitteilung lesen