Bild
Eigentümer
Festo SE & Co. KG
ID: 4153

30 Prozent Volumen einsparen

Nachhaltig und effizient Korken verpacken mit Automatisierungstechnik von Festo
Portugal ist Korkweltmeister: Mit den größten Anbauflächen für Korkeichen sind die Portugiesen auch die größten Korkexporteure weltweit. Kork an sich ist zwar leicht, dafür umso voluminöser, wenn er ineffizient verpackt wird. Um beim Transport Energie und CO₂-Emissionen zu sparen, entwickelte die ESI Group eine Anlage zur Verpackung von Korken, die 30 Prozent weniger Verpackungsvolumen benötigt und auf Kunststoff verzichtet. Mit an Bord: Automatisierungstechnik von Festo.

Traditionell werden Weine mit Korken verschlossen, da die natürlichen Eigenschaften von Kork ermöglichen, die Flasche auslaufsicher zu verschließen und den Wein noch etwas „atmen“ zu lassen: Durch den Kork findet ein minimaler Austausch mit der Umgebungsluft statt, was den Wein reifen lässt. Allerdings ist die gängige Art, Korken in Plastiksäcken zu verpacken und für den Transport auf Paletten zu stapeln, nicht die effizienteste. Die Instabilität der gefüllten Säcke erschwert oft die Logistik und wirkt sich negativ auf die Qualität des Produkts aus.

Diese Herausforderung war der Nährboden für die innovative Lösung dreier portugiesischer Maschinenbauingenieure um Gil Sousa, die vor 15 Jahren zur Gründung der ESI Group führte. Das Unternehmen entwickelte ein innovatives Robotersystem für die Verpackung von Korken, das die Korken geordnet und platzsparend in Kartons verpackt. So wird das Volumen für den Transport – verglichen mit den sonst üblichen Säcken – um 30 Prozent reduziert. Gil Sousa erklärt: „Das bedeutet eine große Reduzierung der Logistikkosten, was sich direkt auf die Endkosten des Produkts auswirkt und den ökologischen Fußabdruck des Transports erheblich verkleinert.“

Staubige Produktionsumgebung stellt höchste Anforderungen an Komponenten
Die patentierte Lösung von ESI besteht aus einer autonomen Zelle sowie einem Palettiersystem mit einem Knickarmroboter und pneumatischen Komponenten von Festo. Durch kleine Korkpartikel ist die Produktionsumgebung staubig. Daher müssen die Komponenten sehr widerstandsfähig sein, um nicht durch Reibung mit den Staubkörnchen früh zu verschleißen.

Diese Voraussetzungen erfüllen die über 20 Pneumatikzylinder von Festo. Die kleinen DSNU-Rundzylinder sind aufgrund ihrer Kompaktheit perfekt geeignet, um die Korken zusammenzudrücken, während sie von den Vakuumsaugern angesaugt und im Karton abgelegt werden. Angesteuert werden die Zylinder von der Ventilinsel VTUG. Diese kleinbauende Ventilinsel zeichnet sich trotz ihrer Kompaktheit durch kurze Reaktionszeiten und hohe Durchflussraten aus und ist gleichzeitig energieeffizient.

2.200 Komponenten im Kernprogramm
Die genannten Automatisierungskomponenten gehören zum Festo Kernprogramm. Zu diesen „Stars der Automatisierungstechnik“ gehören über 2.200 Komponenten aus allen Ebenen der pneumatischen und elektrischen Steuerkette – von der Druckluftaufbereitung über Ventile, Zylinder bis zum Zubehör wie passende Schläuche und Verschraubungen.

Weltweit schnell verfügbar
Viele mit dem Stern ausgezeichnete Komponenten sind in nur 24 Stunden ab Bestelleingang versandbereit – konfigurierbare Produkte innerhalb weniger Tage. Alle Produkte des Kernprogramms sind weltweit verfügbar bei gleichbleibender Qualität dank automatisierter Fertigung an mehreren Standorten.

„Die Partnerschaft mit Festo besteht seit unserer Gründung. Festo hat uns bei der Auswahl von Komponenten technisch unterstützt, uns Material für Tests zur Verfügung gestellt und bei der Validierung von Konzepten geholfen“, erklärt Gil Sousa, heute kaufmännischer Leiter der ESI Group. „Die Komponenten und Lösungen von Festo haben uns zu innovativen Lösungen verholfen, die es unseren Kunden ermöglicht haben, ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.“

Korkverarbeiter streben nach Nachhaltigkeit
„Diese Lösung unterstreicht das Engagement der Korkverarbeiter für ökologisch nachhaltige Prozesse“, meint Gil Sousa. „Weniger Kunststoff und die Einsparung von Energie und Schadstoffemissionen bei Logistik und Transport wirken sich auch positiv auf die Kosten aus und machen das Produkt wettbewerbsfähiger.“

Verpackung Korken_1
Der Knickarm-Roboter saugt die Korken mit Vakuumsaugnäpfen an seinem Greifer an und legt sie platzsparend in die Kartons.
Verpackung Korken_2
Der Knickarm-Roboter saugt die Korken mit Vakuumsaugnäpfen an seinem Greifer an und legt sie platzsparend in die Kartons.
DSNU
Robust: Die 20 DSNU Rundzylinder aus dem Kernprogramm von Festo drücken die Korken zusammen, während sie von den Vakuumsaugern angesaugt werden.
VTUG
Zuverlässig: Angesteuert werden die Zylinder von der Ventilinsel VTUG.
Schlagwörter