© Festo SE & Co. KG
Leif Winberg – Volvo - and Leif Lindahl - Festo
Am kameragesteuerten Elektrodenfräsgerät: Leif Winberg, Anlageningenieur für Widerstandsschweißen bei Volvo in Olofström (links), und Leif Lindahl, ehemaliger Business Development Manager Automotive bei Festo Schweden.
© Festo SE & Co. KG
ELCC-TB Zahnriemen-Auslegerachse
Auslegerachse ELCC-TB für vertikalen oder horizontalen Betrieb.
© Festo SE & Co. KG
Static welding equipment
Für statische Schweißzangenanlagen: ein schneller und präziser Schwingarm, der das Elektrodenfräsgerät, den so genannten Tip Dresser, nach 150 gesetzten Schweißpunkten den Elektroden zuführt.
© Festo SE & Co. KG
Tip Dresser
Tip Dresser für Knickarmroboter: rechts die beiden Löcher zum Elektrodenfräsen, links im kompakten Gehäuse versteckt die Qualitätskamera, die die Daten für die Neupositionierung der Elektroden liefert.
© Festo SE & Co. KG
Welding process
Schneller und sicherer: Volvo arbeitet permanent an der Verbesserung der Schweißprozesse.
© Festo SE & Co. KG
E2M-Modul
Tausendsassa Wartungsgerät: Mit Sensoren bestückt, sammelt das Energie-Effizienz-Modul MSE6-E2M von Festo Daten, die ausgewertet werden können, um im Falle von Abweichungen gegensteuern zu können.
© Festo SE & Co. KG
MCS Multi-Carrier-System 2
Nahtlose Integration: das Multi-Carrier-System (MCS®) im Bosch Rexroth Transfersystem TS 2plus.
© Festo SE & Co. KG
MCS Multi-Carrier-System 1
Nahtlose Integration: das Multi-Carrier-System (MCS®) im Bosch Rexroth Transfersystem TS 2plus.
© Festo SE & Co. KG
Bandsägelinie 3
Transportieren, Klemmen, Zentrieren: Die Normzylinder DNC und ADN trotzen Staub und Spänen.
© Festo SE & Co. KG
Bandsägelinie 2
Zeigen sich äußerst robust im Staub des Sägewerks: die flexiblen Funktionsterminals CPX/VTSA mit unterschiedlichen Feldbus-Modulen von Profinet bis Ethernet/IP und von ModBus bis DeviceNet.