© Festo SE & Co. KG
Mensch-Roboter-Kollaboration
Der Roboter übernimmt in direkter Nähe zum Werker unter anderem Umstapel-Aufgaben.
© Festo SE & Co. KG
20.05.2020
|
Global
30 Prozent kürzere Taktzeiten
Kompaktes Design für 30 % kürzere Taktzeiten und 50 % weniger Schwingungen – das sind die ...
Pressemitteilung lesen
Kompaktes Design für 30 % kürzere Taktzeiten und 50 % weniger Schwingungen – das sind die wichtigsten Charaktereigenschaften der Auslegerachse mit Zahnriemen ELCC-TB von Festo. Die Achse fügt sich nahtlos ins Konzept der durchgängigen Connectivity der elektrischen Automatisierungstechnik von Festo ein.
© Festo SE & Co. KG
ELCC-TB in Karton-Anwendung
Auslegerachse ELCC-TB als Kartonaufrichter.
© Festo SE & Co. KG
Body parts volvo
Sauber verschweißt: Volvo Karosserieteile.
© Festo SE & Co. KG
Robots
Zeitgewinn: Wo viele Schweißroboter im Einsatz sind, verkürzen die neuen Tip Dresse die Taktzeiten erheblich.
© Festo SE & Co. KG
Leif Winberg – Volvo - and Leif Lindahl - Festo
Am kameragesteuerten Elektrodenfräsgerät: Leif Winberg, Anlageningenieur für Widerstandsschweißen bei Volvo in Olofström (links), und Leif Lindahl, ehemaliger Business Development Manager Automotive bei Festo Schweden.
© Festo SE & Co. KG
ELCC-TB Zahnriemen-Auslegerachse
Auslegerachse ELCC-TB für vertikalen oder horizontalen Betrieb.
© Festo SE & Co. KG
Static welding equipment
Für statische Schweißzangenanlagen: ein schneller und präziser Schwingarm, der das Elektrodenfräsgerät, den so genannten Tip Dresser, nach 150 gesetzten Schweißpunkten den Elektroden zuführt.
© Festo SE & Co. KG
Tip Dresser
Tip Dresser für Knickarmroboter: rechts die beiden Löcher zum Elektrodenfräsen, links im kompakten Gehäuse versteckt die Qualitätskamera, die die Daten für die Neupositionierung der Elektroden liefert.
© Festo SE & Co. KG
Welding process
Schneller und sicherer: Volvo arbeitet permanent an der Verbesserung der Schweißprozesse.