© Festo SE & Co. KG
BionicBee - Infografik
Funktionsintegration auf kleinstem Bauraum: Im Bienenkörper befinden sich die kompakte Konstruktion für den Schlagflügelmechanismus, die Kommunikationstechnik sowie die Steuerungskomponenten für Flügelschlag und Adaption der Flügelgeometrie.
© Festo SE & Co. KG
BionicBee 2
Natürliche Flugmanöver mit vier Freiheitsgraden: Die künstliche Biene fliegt mit einer Schlagfrequenz von 15 bis 20 Hertz. Dabei schlagen die Flügel im 180-Grad-Winkel vor und zurück.
© Festo SE & Co. KG
BionicBee 1
Die BionicBee ist das bisher kleinste Flugobjekt des Bionic Learning Networks. Erstmals bedienten sich die Entwickler der Methodik des generativen Designs.
© Festo SE & Co. KG
2_Lernreaktor Biomechatronik
Lernreaktor für die Ausbildung zum Biomechatroniker von Festo Didactic (Foto: Festo)
© Festo SE & Co. KG
2_Lernreaktor
Modulares Lernkonzept von Festo Didactic: das Lernsystem zur Biomechatronik auf Basis der digitalen Lernplattform Festo LX (Foto: Festo)
14.04.2023
BionicCellFactory
© Festo SE & Co. KG
BionicCellFactory Modul 5
Modul 5: Enzymatic Transformation: Gewinnung und Weiterverarbeitung der Zellbestandteile
© Festo SE & Co. KG
BionicCellFactory Modul 2
Modul 2: Analysis: Überwachung der Zellen mithilfe von Quantensensorik und KI : Analysis: Überwachung der Zellen mithilfe von Quantensensorik und KI
© Festo SE & Co. KG
BionicCellFactory Modul 1
Modul 1: CO2-Collection: Bindung von CO2 aus der Luft
© Festo SE & Co. KG
BionicCellFactory Algen
Die Algen werden in die BionicCellFactory eingefüllt.