© Festo SE & Co. KG
01.07.2020
|
Global
Mobiles Robotersystem trifft auf BionicSoftHand 2.0
Der industrielle Wandel verlangt ein neuartiges Zusammenspiel von Menschen, Maschinen und Daten. Werker und ...
Pressemitteilung lesen
Der industrielle Wandel verlangt ein neuartiges Zusammenspiel von Menschen, Maschinen und Daten. Werker und Roboter werden in Zukunft immer mehr und enger zusammenarbeiten. Daher befasst sich Festo intensiv mit Systemen, die den Menschen zum Beispiel bei monotonen oder gefährdenden Tätigkeiten entlasten könnten und gleichzeitig für ihn kein Risiko darstellen. Künstliche Intelligenz spielt hierbei eine zentrale Rolle. Mit dem ...
© Festo SE & Co. KG
BionicMobileAssistant 5
Am Inneren des Handgelenks sitzt eine Tiefenkamera zur visuellen Objekterfassung.
© Festo SE & Co. KG
BionicMobileAssistant 4
Mit Hilfe der Kamerabilder kann die Roboterhand verschiedene Gegenstände erkennen und greifen, selbst wenn diese – wie ein Apfel hinter Blättern – teilweise verdeckt sind.
© Festo SE & Co. KG
BionicMobileAssistant 3
Die SoftHand 2.0 kann die Beschaffenheiten des Greifguts fühlen und ihre Greifkraft – genau wie wir Menschen – an den jeweiligen Gegenstand anpassen.
© Festo SE & Co. KG
BionicMobileAssistant 2
Die Verarbeitung der Informationen übernimmt ein neuronales Netz, das im Vorfeld mit Hilfe von Data Augmentation trainiert wurde.
© Festo SE & Co. KG
BionicMobileAssistant
Der Roboter balanciert auf einer Kugel, dadurch kann sich der BionicMobileAssistant beliebig in alle Richtungen manövrieren.
© Festo SE & Co. KG
12.02.2015
|
Global
Die Produktion der Zukunft kann von der Natur lernen
Inwieweit die zukünftige Produktion von den neuesten Projekten des Bionic Learning Networks von Festo ...
Pressemitteilung lesen
Inwieweit die zukünftige Produktion von den neuesten Projekten des Bionic Learning Networks von Festo lernen kann und welche besonderen Eigenschaften sich von der Natur ableiten lassen, wurde im Rahmen der Internationalen Pressekonferenz am 2. und 3. Dezember in der Technologiefabrik demonstriert. Auf die Fragen ob ultraleichte Flugobjekte auf neue Leit- und Monitoringsystem hinweisen oder ob die Anpassungsfähigkeit der Chamäleonzunge ...
© Festo SE & Co. KG
FlexShapeGripper
Softes Greifen für unterschiedliche Aufgaben: Der FlexShapeGripper kann mehrere Objekte mit unterschiedlichsten Formen in einem Vorgang greifen, sammeln und wieder abgeben.
© Festo SE & Co. KG
eMotionButterflies
Coordinated flying thanks to indoor GPS: with the eMotionButterflies, Festo now combines the ultra-lightweight construction of artificial insects with coordinated flying behaviour in a collective.