© Festo SE & Co. KG
19.04.2024
|
Global
Biologisierung ermöglicht ökologische Innovationen für die Welt von morgen
Festo hat 2024 mit dem Exponat „BionicHydrogenBattery“ ein einzigartiges Konzept für die ...
Pressemitteilung lesen
Festo hat 2024 mit dem Exponat „BionicHydrogenBattery“ ein einzigartiges Konzept für die einfache Speicherung und den sicheren Transport von Wasserstoff mit Hilfe von Bakterien präsentiert. Daneben hat das Unternehmen gezeigt, wie mit einer Vielzahl an Komponenten und Lösungen aus dem Festo Produktportfolio industrielle Bioprozesse langfristig effizient betrieben werden können. Zudem engagiert sich Festo in der ...
© Festo SE & Co. KG
BioTech Automation: Bioreaktor
Der Edelstahl-Reaktor zeigt exemplarisch die Kultivierung von Mikroorganismen wie E. coli mit Komponenten aus dem Festo Produktportfolio.
© Festo SE & Co. KG
BioTech Automation: Lernkonzept
Neben der Entwicklung neuer Berufsprofile hat Festo ein modulares Lernkonzept für das Fachgebiet der Biomechatronik entworfen. Im Lern-Reaktor wird dieses Wissen mittels kombinierter Hard- und Software vermittelt.
© Festo SE & Co. KG
BioTech Automation: Algenreaktor
Im Algenreaktor kommen Produkte aus den Bereichen Gas Handling, Liquid Handling und der Steuerungstechnik (Control) zum Einsatz.
© Festo SE & Co. KG
BioTech Automation
BioTech Automation: Festo zeigt anhand ausgewählter Kultivierungsprozesse eine Übersicht bereits erhältlicher Komponenten und Lösungen zur Automatisierung von Bioreaktoren.
© Festo SE & Co. KG
BionicHydrogenBattery: Engineering
Biologisierung bedeutet: Wir lernen nicht nur von der Natur, sondern arbeiten mit ihr zusammen. So ermöglichen wir ökologische Innovationen für die Welt von morgen.
© Festo SE & Co. KG
BionicHydrogenBattery: Kultivierungsreaktor
Im Kultivierungsreaktor vermehrt sich das Bakterium T. kivui unter mit Automatisierungstechnik optimierten Bedingungen.
© Festo SE & Co. KG
BionicHydrogenBattery
Mit dem vollautomatisierten biotechnologischen System BionicHydrogenBattery zeigt Festo einen völlig neuen Lösungsansatz für die Speicherung von Wasserstoff: Er wird mit Hilfe von Bakterien risikoarm und energieeffizient in Ameisensäure umgewandelt.
© Festo SE & Co. KG
22.04.2024
|
Global, Belgien, Irland, Niederlande, Großbritannien
Autonomes Fliegen im Schwarm
Seit mehr als 15 Jahren befasst sich das Bionic Learning Network mit der Faszination Fliegen. Neben der ...
Pressemitteilung lesen
Seit mehr als 15 Jahren befasst sich das Bionic Learning Network mit der Faszination Fliegen. Neben der technischen Entschlüsselung des Vogelflugs hat das Team zahlreiche weitere Flugobjekte und ihre natürlichen Prinzipien erforscht und technologisch umgesetzt. Mit der BionicBee hat das Bionic Learning Network nun erstmals ein Flugobjekt entwickelt, das in großer Stückzahl und völlig autonom im Schwarm fliegen kann. Ihre erste ...
© Festo SE & Co. KG
BionicBee - Schwarmflug
Kollisionsfreier Flug: Um im Schwarm zu fliegen, folgen die Bienen den von einem zentralen Rechner vorgegebenen Pfaden.