
Nachhaltig, smart und sicher
Wasserstoff macht nachhaltige Energie mobil. Mit dem intelligenten Trailer-Steuerungssystem HY.Runner von GP Joule wird der Wasserstofftransport effizienter, sicherer und umweltschonender. Für eine platzsparende Bauweise auf dem Trailer-Chassis und zusätzliche Sicherheit sorgen die Festo Ventilinsel VTUG und das Magnetventil VOFC.
Als integrierter Energieversorger ist GP Joule über die gesamte Energie-Wertschöpfungskette hinweg aktiv, von der Erzeugung bis zur Nutzung erneuerbarer Energie. Die neu entwickelte Trailersteuerung HY.Runner wurde im November 2024 als „Wasserstoffinnovation des Jahres“ mit dem German Renewables Award ausgezeichnet. Sie ist das zweite Projekt des Unternehmens GP Joule, das den renommierten Preis erhält. Zum Einsatz kommt HY.Runner bereits in der Wasserstoffmodellregion HY.CITY.Bremerhaven.
Smart gesteuerte Sektoren
Die intelligente Trailer-Steuerung sorgt dafür, dass der in Elektrolyseuren produzierte Wasserstoff so effizient wie möglich an Wasserstofftankstellen oder Industriekunden gelangt. Vorteile der innovativen Lösung sind eine optimale Nutzung der Wasserstoffmengen im Trailer sowie die vernetzte Kommunikation zwischen Elektrolyseuren, Tankstellen und mobilen Wasserstoffspeichern. Zentraler Baustein der innovativen Lösung ist die während der Befüllung und Entnahme des Wasserstoffs direkt über den Trailer laufende Prozesssteuerung. Dabei werden die Sektoren der Wasserstoffspeicher smart angesteuert, damit möglichst viel Wasserstoff möglichst schnell an Tankstellen überfließen kann.
Der Wasserstoffvorrat lässt sich jederzeit remote abrufen, was zu mehr Flexibilität und einer hohen Präzision in der Wasserstoffverteilung führt. Außerdem macht eine standardisierte Schnittstelle den Trailer unabhängig von der stationären Gegenstelle. Die Überwachung sämtlicher Betriebsbedingungen erhöht die Sicherheit und vereinfacht die Integration in die Sicherheitskonzepte von Befüll- und Entnahmestellen.
Pneumatisch funktional und sicher
Untergebracht ist die intelligente Steuerung im unteren Rahmenbereich des Trailer-Chassis. Dies erforderte eine gleichermaßen robuste wie platzsparende Bauweise der Pneumatiklösung. Bei der Ventilinsel fiel die Wahl auf die VTUG von Festo. Mit ihrer hohen pneumatischen Funktionalität und elektrischen Modularität lässt sie sich schnell in verschiedene Automatisierungslösungen integrieren und einfach konfigurieren. Durch die kompakte Dimensionierung ist sie prädestiniert für den Einsatz im HY.Runner. Zur Erfüllung der hohen SIL-Sicherheitsstandards wird die Ventilinsel VTUG über das Festo Magnetventile VOFC angesteuert. Das indirekt gesteuerte Vorsteuerventil ist für besonders anspruchsvolle Einsatzbedingungen konzipiert und eignet sich für sicherheitsgerichtete Systeme bis SIL3.
Grünes H2-Ökosystem Bremerhaven
Seine Stärken spielt HY.Runner zum ersten Mal in dem regionalen Energiewende-Projekt HY.CITY.Bremerhaven aus, welches von der GP Joule Hydrogen GmbH und der Green Fuels GmbH initiiert wurde. Das Vorhaben nutzt die regenerative Energie lokaler Windkraftanlagen für den Betrieb eines 2-Megawatt-Elektrolyseurs. Der gewonnene Wasserstoff wird direkt in einem Trailer mit intelligenter Steuerung gespeichert und an eine öffentlich zugängliche Wasserstoff-Tankstelle geliefert. Mit der Elektrolysekapazität können täglich bis zu 34 Busse und mehr als 190 PKW betankt werden.
Festo ist Aussteller auf der Hydrogen Technology World Expo in Hamburg:
Stand 6J40
21.-23. Oktober 2025
Festo ist gleichzeitig Global Player und unabhängiges Familienunternehmen mit Sitz in Esslingen am Neckar. In der industriellen Automatisierungstechnik und technischen Bildung setzt Festo seit seinen Anfängen Maßstäbe und leistet damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Unternehmen liefert pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik für 300.000 Kunden der Fabrik- und Prozessautomatisierung in über 35 Branchen. Wachsende Bedeutung erhalten Bereiche wie Digitalisierung, KI sowie LifeTech mit Medizintechnik- und Laborautomation. Produkte und Services sind in 176 Ländern der Erde erhältlich. Weltweit rund 20.600 Mitarbeitende in rund 60 Ländern mit über 250 Niederlassungen erwirtschafteten 2024 einen Umsatz von ca. 3,45 Mrd. €. Davon werden jährlich über 8 % in Forschung und Entwicklung investiert. Im Lernunternehmen beträgt der Anteil der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen 1,5 % vom Umsatz. Festo Didactic SE ist führender Anbieter in technischer Aus- und Weiterbildung und bietet seinen Kunden weltweit umfassende digitale und physische Lernlösungen im industriellen Umfeld an.