Produktion wandlungsfähig gestalten
Die Technologiefabrik Scharnhausen von Festo ist am Hochtechnologiestandort Deutschland ein entscheidender Impulsgeber für die Automation der Zukunft. Schlanke und energieeffiziente Prozesse, höchste Qualität der Produkte und eine ausgeprägte Kundenorientierung sowie eine nachhaltige und umweltbewusste Produktion zeichnen die Fabrik aus, in der das Automatisierungsunternehmen Ventile, Ventilinseln und Elektronik fertigt.
Maßgeblich für das gesamte Fabrikkonzept waren die hohe Wandlungsfähigkeit des Produktionsstandorts und die Gestaltung von effizienten Wertschöpfungsketten und Wertströmen. Sie sind entscheidende Faktoren für die globale Wettbewerbsfähigkeit von Festo und für den Nutzen der Kunden.
„Mit der Technologiefabrik sind wir auch auf künftige Anforderungen gut vorbereitet: Wir haben die räumlichen Voraussetzungen für kooperative Technologie- und Produktentwicklungen geschaffen und außerdem die Produkteinführungszeit durch optimierte Abläufe und neu ausgerichtete Kernprozesse deutlich verbessert“, sagt Werksleiter Stefan Schwerdtle. Die zentrale Lage und gute Infrastruktur des neuen Fabrikstandorts ermöglichen zudem die optimale Vernetzung mit dem Hauptsitz von Festo, den weltweit verteilten Kunden und dem Lebensumfeld der Mitarbeiter.
Wertströme im Fluss
Ein zentraler Faktor in der Fabrik ist das ganzheitliche Wertstrom-Management. Alle Wertströme von Entwicklung, Logistik und Produktion sollen in der Technologiefabrik stets optimal im Fluss sein. „Dabei konzentrieren wir uns darauf, Engpässe im Wertstrom zu identifizieren und die Prozesse an diesen bestmöglich auszurichten – so vermeiden wir Verzögerungen und erreichen einen reibungslosen Ablauf“, erklärt Stefan Labonde, Leiter Materialmanagement in der Technologiefabrik.
Die bereits erzielten Erfolge bei der Optimierung der Wertströme können sich sehen lassen. „Zum Beispiel haben sich bei der Produktion des pneumatischen Minischlittens DGSL die gesamten Transportwege von 32 km auf nur noch 240 m reduziert, weil wir alle Prozessschritte jetzt an einem einzigen Standort durchführen. Dadurch haben sich auch die Durchlaufzeiten um 66 % verringert“, sagt Stefan Labonde.
Produktionsstandort mit Vorbildfunktion
Neben der leistungsfähigen und wettbewerbsfähigen Produktion hat das neue Werk auch eine Vorbildfunktion: Es dient Festo als Referenzfabrik für seine Kunden, in der modernste Automatisierungstechnik gezeigt wird. Dabei zeichnet sich die Technologiefabrik durch schlanke und energieeffiziente Prozesse und eine besonders nachhaltige und umweltbewusste Produktion aus. Das belegt auch das Platin-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), das das Werk im September 2015 erhalten hat.
Interdisziplinär und wandlungsfähig
Besonderen Wert legt man in der Technologiefabrik auf bereichsübergreifendes Arbeiten: Schon bei der Planung des neuen Werks arbeiteten Spezialisten aus Einkauf, Entwicklung, IT, Logistik, Produktion oder Personalwesen unmittelbar zusammen. Eine dynamische Anpassung an künftige Anforderungen und kontinuierliches Lernen seien dabei Teil des Konzepts, so Werksleiter Stefan Schwerdtle: „Der Entwicklungsprozess geht weiter. Wir begegnen neuen Herausforderungen im weltweiten Wettbewerb der Automation mit Mitarbeitern, die bereit sind zu lernen und dem Wandel in der Produktionswelt offen gegenüberstehen. Auch die Erkenntnisse aus der Forschung von Festo zu Industrie 4.0 fließen in die Weiterentwicklung des Werkes ein. So gelingt es uns, auch komplexe Veränderungen nachhaltig umzusetzen.“
Die Technologiefabrik in Zahlen
Die Technologiefabrik Scharnhausen ist das Leitwerk von Festo für die Produktion von Ventilen, Ventilinseln und Elektronik und dient gleichzeitig als Referenzfabrik für Kunden. Das Werk verfügt über 66.000 Quadratmeter Gesamtfläche; insgesamt 1.200 Mitarbeiter arbeiten dort. Festo hat in den Ausbau des Standorts insgesamt 70 Millionen Euro investiert.
Festo ist gleichzeitig Global Player und unabhängiges Familienunternehmen mit Sitz in Esslingen am Neckar. In der industriellen Automatisierungstechnik und technischen Bildung setzt Festo seit seinen Anfängen Maßstäbe und leistet damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Unternehmen liefert pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik für 300.000 Kunden der Fabrik- und Prozessautomatisierung in über 35 Branchen. Wachsende Bedeutung erhalten Bereiche wie Digitalisierung, KI sowie LifeTech mit Medizintechnik- und Laborautomation. Produkte und Services sind in 176 Ländern der Erde erhältlich. Weltweit rund 20.600 Mitarbeitende in rund 60 Ländern mit über 250 Niederlassungen erwirtschafteten 2023 einen Umsatz von ca. 3,65 Mrd. €. Davon werden jährlich rund 7 % in Forschung und Entwicklung investiert. Im Lernunternehmen beträgt der Anteil der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen 1,5 % vom Umsatz. Festo Didactic SE ist führender Anbieter in technischer Aus- und Weiterbildung und bietet seinen Kunden weltweit umfassende digitale und physische Lernlösungen im industriellen Umfeld an.