© Festo SE & Co. KG
24.04.2023
|
Global
Geschwindigkeitsrausch beim Probendurchsatz
Wenn die Corona-Pandemie eines gelehrt hat, dann ist es die große Nachfrage der Labore nach hohem ...
Pressemitteilung lesen
Wenn die Corona-Pandemie eines gelehrt hat, dann ist es die große Nachfrage der Labore nach hohem Probendurchsatz. Die Erfüllung dieser Nachfrage ist selbst mit hoch qualifiziertem Laborpersonal nicht mehr zu schaffen. Laborprozesse kamen um Automatisierung nicht mehr herum. Daher hat das niederländische Unternehmen MolGen den PurePrep TTR entwickelt, der 320 Patientenproben pro Stunde für die molekulare Weiterverarbeitung ...
© Festo SE & Co. KG
24.04.2023
|
USA
Festo Automaton Solutions Featured at BrewExpo 2023
Founded in 1925 in Germany, Festo has long been associated with the breweries industry. Festo provides original ...
Pressemitteilung lesen
Founded in 1925 in Germany, Festo has long been associated with the breweries industry. Festo provides original equipment manufacturers (OEMs) with components and systems optimized for every brewery challenge, including precise brew house control, low-waste/high-speed can and bottle filling, and efficient end-of-line packaging. (Craft Brewers Conference & BrewExpo America, May 7-10, 2023, Nashville, Festo Booth #261)
© Festo SE & Co. KG
MolGen - Pipettieren
Kleinste Pipettiervolumina: Der zweite Roboterarm mit dem Pipettierkopf verteilt Flüssigkeiten auf eine Mikrotiterplatte.  
© Festo SE & Co. KG
MolGen - Probenfläschchen öffnen
Im ersten Arbeitsschritt nimmt der erste Roboterarm mit einem elektrischen Greifer ein Probenfläschchen am Deckel auf und bringt es in eine Position, an der der Deckel entfernt wird.
© Festo SE & Co. KG
MolGen - Probenfläschchen greifen
Im ersten Arbeitsschritt nimmt der erste Roboterarm mit einem elektrischen Greifer ein Probenfläschchen am Deckel auf und bringt es in eine Position, an der der Deckel entfernt wird.
© Festo SE & Co. KG
MolGen - PurePrep TTR
Hoher Durchsatz: Die Anlage PurePrep TTR bereitet 320 Patientenproben pro Stunde für PCR-Tests vollautomatisch vor. Mit an Bord ist laborspezifische Automatisierungstechnik von Festo.
© Festo SE & Co. KG
Bild Festo Cobot und GripperAI in der Logistik
Die Festo GripperAI nutzt ein eigenes neuronales Netz, um Greifpunkte zu berechnen. Sie kann sogar zwischen verschiedenen Greiftechniken unterscheiden und die Werkzeuge selbst wechseln
© Festo SE & Co. KG
Digitaler Zwilling Handhabungsportal
Handhabungssysteme bereits am virtuellen Modell optimal und effizient auslegen und programmieren: Fehler können so frühzeitig gefunden und behoben werden, was erheblich zum effizienten und stabilen Betrieb später beiträgt.
© Festo SE & Co. KG
Grafik Digitaler Zwilling (Cube)
Schnellere Time-to-Market, effizienteres Engineering, mehr Funktionalität und höhere Qualität – das sind die Vorzüge eines Digitalen Zwillings für Maschinen- und Anlagenbauer.
© Festo SE & Co. KG
16.03.2023
|
Global
Reifen: Heizpressen mit KI optimieren
Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) sind Megatrends, die auch bei der Reifenherstellung ...
Pressemitteilung lesen
Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) sind Megatrends, die auch bei der Reifenherstellung große Einsparpotenziale bieten können. Dabei können Algorithmen des maschinellen Lernens dezentral implementiert werden, beispielsweise on edge, also am konkret zu überwachenden Modul. Mit diesen Algorithmen detektiert beispielsweise die KI-Software Festo AX Anomalien an Reifenaufbaumaschinen oder in Heizpressen.